Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Luftraumstruktur

Worum geht’s? In der Luft ist es ähnlich wie am Boden. Am Boden haben wir Gehwege, Fahrradwege, Straßen, Autobahnen. In der Luft haben wir Lufträume unterschiedlicher Klassen. Ins besondere ist der Luftraum G (der Gehweg und Fahrradweg) für Flüge nach Sicht, d.h. in der Regel von kleineren Flugzeugen und Segelflugzeugen genutzt. Es gibt dort sogar ein Tempolimit.

 

Im Luftraum C (die Autobahn) sind nur Instrumentenflüge zulässig, d.h. da fliegen hauptsächlich Airliners. Der Flughafen BER wird von den Airlinern komplett im Luftraum C erreicht, während wir in der Regel im Luftraum G und E fliegen. In der Nähe von Schönhagen haben wir folgende Luftraumstruktur, wobei die Höhen über Grund (AGL) oder über dem Meeresspiegel angegeben sind (MSL).

 

Direkt über dem Flugplatz (40 m MSL) befindet sich folgende L  uftraumstruktur:

  • Luftraum G bis 300 m (1000 ft) AGL (mit RMZ)

  • Luftraum E bis 760 m (2500 ft) MSL

  • Luftraum C ab 760 m (2500 ft) MSL

 

6 km südöstlich vom Platz erhöhen sich die Luftraumgrenzen vom Luftraum G und E auf 1070 m (3500 ft) MSL. Darüber ist Luftraum C. 14 km südöstlich vom Platz (über Luckenwalde) erhöhen sich die Luftraumgrenzen vom Luftraum G und E auf 1680 m (5500 ft) MSL.

 

Somit ist auf dem Weg zurück vom Streckenflug eine Gleitzahl von 1:14 notwendig, um den Flugplatz zu erreichen. Zusätzlich haben wir unter bestimmten Bedingungen ab 2025 einen Segelflugsektor (Hellblau auf der Karte), der unter bestimmten Voraussetzungen freigegeben werden kann und unsere Streckenflüge so stark vereinfachen wird. Wir bedanken uns beim DSV für die Unterstützung bei der Verhandlung dieses Sektors. Luftraum 2025 Satellitenbild 

Von der Seite sieht ein Querschnitt unserer Luftraumstruktur nach Süden so aus:

     Sektor 2025 Querschnitt